Top-Story

Start ins Jubiläumsjahr

Als die Olympischen Spiele der Neuzeit noch nicht gestartet waren und die Eintracht nicht gegründet, da liefen in Frankfurt vor 150 Jahren die ersten Galopprennen über die Bühne. Genau am 23. August 1863 auf dem Frankfurter Roßmarkt und somit wird man auch genau an diesem Tag in diesem Jahr einen Renntag unter dem Motto „150 Jahre Galopp-Rennen in Frankfurt am Main“ veranstalten. Diese Veranstaltung liegt genau 24 Stunden vor Eröffnung der Internationalen Rennwoche in Iffezheim, so dass die Rennsportfreunde über die Mainmetropole in den Nordschwarzwald reisen können. „Der 23. August ist nun mal der Tag, an dem 1863 die ersten Rennen in Frankfurt über die Bühne gegangen sind. Dass dieser Tag unmittelbar vor Baden-Baden liegt, ist leider so. Wir werden aber auch mit Baden Racing und dem Direktorium zum Beispiel über die Ausschreibung der Rennen sprechen. Nach dem Renntag, ein Ausgleich I wird der Höhepunkt sein, wird es ein Fest mit Bankett geben“, so Markus Münch, der erstmals in der Öffentlichkeit als Vorstandsmitglied und Pressesprecher des Frankfurter Renn-Klubs auftrat. Präsident Manfred Hellwig formulierte es bei seinem Einstieg in die Pressekonferenz, die Ende der letzten Woche auf der Niederräder Galopprennbahn abgehalten wurde, wie folgt. „Wir feiern 150 Jahre Galopprennen in Frankfurt – da wollen wir ein breites Publikum erreichen und begeistern. Wir haben rund um sieben Renntage ein vielseitiges Kultur-, Familien- und Sportevents-Paket geschnürt, wollen ein breites Publikum erreichen und begeistern.“ Die Botschaft, die von den Initiatoren, darunter zählten bei der PK die stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Frankfurt, Dr. Ute Müller-Kindleben und Dr. Andreas Freundt von der Geschäftsführung der Frankfurter Industrie und Handelskammer, ausgeht, ist klar umrissen: „Wir werden das Jubiläumsjahr nutzen, vielen Menschen aus der Rhein-Main-Region die Rennbahn näher zu bringen“, so Dr. Ute Müller-Kindleben. Was Manfred Hellwig noch einmal gründlich unterstrich: „Mit dem Jubiläumsprogramm wollen wir nicht nur pferdebegeisterten Besuchern die Galopprennbahn näher bringen. Wir sind überzeugt, dass viele die Rennbahn zwar vom Vorbeifahren kennen, sie aber noch nie von innen gesehen haben. Das soll sich ändern. Mit den Renn- und Veranstaltungstagen möchten wir Jung und Alt die Gelegenheit geben, die Rennbahn als außergewöhnlichen Veranstaltungsort kennenzulernen. Sie ist grüne Oase in der Stadt mit Blick auf eine großartige Skyline. Das gibt es in Europa sonst nirgends.“ Auftakt der Rennsaison ist der 7. April mit dem Frühjahrspreis der Stadt Frankfurt, am 28. April folgt der Frühjahrspreis des Bankhauses Metzler und somit eine der wichtigsten Generalproben für das Deutsche Derby. Die besucherstärkste Veranstaltung ist stets der „Handwerker-Renntag“, der am Fronleichnamstag bereits zum 14. Mal abgewickelt wird. Um die 10.000 Besucher lassen die Niederräder Bahn Jahr für Jahr aus den Nähten platzen. „150 Jahre Galopprennen in Frankfurt zeugt von Stabilität und Tradition. Das sind Werte, die auch die Industrie- und Handelskammer vertritt und die für zahlreiche regionale und überregionale Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet von sehr hoher Bedeutung sind“, so Dr. Andreas Freundt von der Geschäftsführung der IHK Frankfurt. Am 15. Juni wird es auf der Galopprennbahn ebenfalls so richtig hoch hergehen, wenn das FamilienSportFest gefeiert wird. Galopprennen finden an diesem Samstag keine statt, lediglich ein Show-Galopprennen. Zusammen mit dem Sportkreis Frankfurt, dem Sportamt der Stadt Frankfurt, der TG Bornheim, dem Institut für Sporternährung e.V. und der Sportklinik Bad Nauheim veranstaltet der Frankfurter Renn-Klub eine außergewöhnliche Freizeit- und Breitensportveranstaltung. Am Samstag, dem 15. Juni, haben Frankfurter Sportvereine von 13 bis 20 Uhr die Möglichkeit, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei diesem kunterbunten Treiben können Mütter, Väter und Kinder die verschiedensten Sportarten ausprobieren – von American Football bis Zumba. Neben Aktivitäten rund um Basketball, Boxen, Fußball, Klettern, Lacrosse, Schach und Tennis soll in diesem Jahr erstmalig auch in einem Tauchcontainer ein Schnupperkurs Tauchen angeboten werden. „Die Galopprennbahn ist das ideale Terrain für Veranstaltungen aller Art – und das FamilienSportFest die Gelegenheit für Vereine, ihre Sportart erlebbar zu machen. Was das Museumsuferfest für die Frankfurter Kultur ist, kann das FamilienSportFest auf der Rennbahn für den Sport werden“, so Dr. Ute Müller-Kindleben, die stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Frankfurt. Am 23. August wird dann offiziell mit einem Festprogramm 150 Jahre Galopprennen in Frankfurt gefeiert. Höhepunkt ist das Arthur von Weinberg-Gedächtnisrennen, ein mit 15.000 Euro dotierter Ausgleich I. Im Herbst stehen noch zwei sportliche Highlights auf dem Programm. Das Quotenhaus Frankfurt BBAG-Auktionsrennen am 28. September, mit dem Hessen-Pokal am 10. November wird das zweite Frankfurter Gruppe-III-Rennen der Saison entschieden, es ist zugleich auch der Jahresausklang in Niederrad. Auch kulturell hat das Jubiläumsjahr Hochkarätiges zu bieten. So findet am 22. Juni eine Literatur-Lesung mit der mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt ausgezeichneten Schauspielerin Carmen-Renate Köper und Peter Eschberg, dem früheren Intendanten am Frankfurter Schauspiel, statt. Der Erlös geht an die „Initiative 9. November“. Am 7. September tritt „Sound of Life“ zu einem Benefizkonzert zu Gunsten des Vereins „Hilfe für krebskranke Kinder“ auf. „Wir wollen im Jubiläumsjahr nicht nur Geburtstagsgrüße entgegen nehmen, sondern auch Geschenke verteilen“, sagt Vorstand Manfred Hellwig. So kommen sämtliche Erlöse der Veranstaltungsreihe ausschließlich wohltätigen Zwecken zugute. Nicht ausbleiben durfte die Frage, wie es mit dem Hotelbau auf dem Rennbahngelände weitergehe. Manfred Hellwig hierzu: „Die Arbeiten sind wieder im Gange. Ich denke, dass es 2014 zur Eröffnung kommen wird.“ Und ob die Saison 2013 finanziell abgesichert sei, antwortete Manfred Hellwig: „Alle Verpflichtungen wurden erfüllt, das wird auch in Zukunft so sein, auch wenn es an Einem hängenbleibt.“

(07.03.2013)